Projekte

Musikrollen für Welte-Philharmonie-Orgel
Musikrollen für Welte-Philharmonie-Orgel

Neben der Welte-Philharmonie-Orgel verfügt das Museum für Musikautomaten auch über eine umfangreiche Sammlung von Notenrollen für dieses Instrument - darunter 1230 Aufnahmerollen. Die Seewener Britannic-Orgel von 1913/14 mit entsprechenden Originalaufnahmen ist musikgeschichtlich ein äusserst wertvolles Instrument. Die Musikrollen können auf einem nahezu authentischen Instrument wiedergegeben werden, was Rückschlüsse auf die Interpretation von Musikwerken der damaligen Zeit erlaubt - Rückschlüsse auf die Aufführungspraxis einer Zeit, für welche keine anderen Orgelaufnahmen existieren.

Digitalisierung von Musikrollen

Musikrollen-Scanner
Musikrollen-Scanner

Wie von Geisterhand" war der Name eines vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützten Projekts zur Digitalisierung von Musikrollen von mechanischen Musikinstrumenten - im Speziellen in einem ersten Schritt von Klavier- und Orgelrollen der Firma Welte in Freiburg im Breisgau. Unter Führung der Hochschule der Künste Bern und in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Nationalphonotek Lugano wurden dabei die grossen Bestände an Musikrollen zur Welte-Philharmonie-Orgel des Museums - der sogenannten Britannic-Orgel - mit Hilfe eines Musikrollen-Scanners digital erfasst und zugänglich gemacht.

Ziel dieses Projekts war es, die musikhistorisch wertvollen Kulturgüter zu sichern, die Informationen digital zur Verfügung zu stellen und so eine musikhistorische Erforschung der Bestände zu ermöglichen. Erste Resultate dieser Forschung werden im Katalog zu dieser Ausstellung veröffentlicht. Weitere Resultate sind aus Nachfolgeprojekten zu erwarten.

Scanner in Betrieb
Scanner in Betrieb

Das Museum ist dabei der Gruppe der Berner Fachhochschule, Departement für Technik Biel unter Leitung von Daniel Debrunner, die den Musikrollen-Scanner konstruierte und die entsprechenden Programme entwickelte, und David Rumsey, der als Organist und Orgelexperte an der Thematik der Musikrollen des Museums für Musikautomaten arbeitete und auch bei der Restaurierung der Welte-Philharmonie-Orgel des Museums mit Rat und Tat zur Seite stand, zu ausserordentlichem Dank verpflichtet.

Weitere Projekte

Projekte im Rahmen der bisher rund 20 Jahre andauernden Forschungszusammenarbeit des Museums mit der Hochschule der Künste Bern (HKB)

Kataloge und CDs

Unter dem Titel „Wie von Geisterhand − Aus Seewen in die Welt − 100 Jahre Welte-Philharmonie-Orgel" ist ein Katalog zur Sonderausstellung von 2011 erschienen, der die aktuellen Forschungsergebnisse zur Thematik der Welte-Philharmonie-Orgel zusammenfasst.

Gleichzeitig mit dieser Publikation und in Zusammenarbeit mit dem Münchner Klassiklabel OehmsClassics konnten auch erste Musikaufnahmen der Seewener Welte-Philharmonie-Orgel einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

2017 erschien zudem unter dem Titel «Recording the Soul of Music – Welte Künstlerrollen als authentische Interpretationsdokumente?» eine weitere Publikation.

Sie finden die Kataloge und die CD-Reihe im Museumsshop.

https://www.musikautomaten.ch/content/mma/de/home/britannic-orgel/aktuelle-projekte.html